Aufgrund der deutlich fortgeschrittenen Technik erfordern Robotic-Systeme natürlich eine höhere Anfangsinvestition, amortisieren sich aber sehr schnell. Neben vielen technischen Vorteilen wird meist der Vorteil schnell erkannt, dass die Einmessarbeiten von einer einzigen Person durchgeführt werden können.
Ein weniger offensichtlicher Punkt, der aber nicht zu unterschätzen ist, wird deutlich, wenn man sich den herkömmlichen Ablauf mit einer mechanischen Station genauer ansieht und diesen mit dem Ablauf beim Einsatz einer Robotic-Station vergleicht.
Soll mit der mechanischen Station ein Punkt abgesteckt werden, positioniert Mitarbeiter 1 den Prismenstab an der geschätzten Zielposition. Mitarbeiter 2 visiert mit dem Tachymeter das Prisma an und löst die Messung aus. Die Station zeigt auf, wohin der Prismenstab bewegt werden muss, um die Zielposition zu erreichen. Mitarbeiter 2 ruft dies Mitarbeiter 1 zu, dieser versetzt den Prismenstab und der ganze Ablauf beginnt von vorne, so lange bis die Zielposition erreicht ist. Nebengeräusche, Entfernung, aber auch die Übung der Mitarbeiter beeinflussen die Zahl der Versuche.
Beim Einsatz einer Robotic-Station wird dem Anwender einfach in Echtzeit angezeigt, wohin er sich bewegen muss, um das Ziel zu erreichen. Ohne zu rufen oder die Messung abzuwarten.
Hauptunterschied einer Robotic-Totalstation zu einem mechanischen System ist die automatische Verfolgung, das automatische Anvisieren eines Prismas und die Bedienung der Station aus der Ferne.
Die wichtigsten Eigenschaften sind damit also eine stabile Datenverbindung zwischen Controller und Station und die Geschwindigkeit der Station zur zuverlässigen Verfolgung des Prismas.
Ärgerlich und zeitintensiv wird die Arbeit vor allem dann, wenn das System das Prisma immer wieder verliert. Dies geschieht z. B. dann, wenn das Prisma zu schnell bewegt wird oder, anders gesagt, die Station zu langsam ist, dem Prisma zu folgen.
Alle Trimble RTS-Stationen sind mit verschleißfreien Magnetantrieben ausgestattet und sind mit einer Drehgeschwindigkeit von 115°/Sekunde die schnellsten Totalstationen auf dem Markt. Theoretisch könnten Sie sich damit bei 10 m Abstand zur Totalstation mit 72 km/h bewegen.
Die integrierten 2,4-Ghz-Funkgeräte mit einer Reichweite bis etwa 700 m Entfernung sorgen außerdem auch auf großen Baustellen für eine stabile Funkverbindung zwischen Controller und Station.
Um Eckpunkte oder Einbauteile auf der Baustelle passgenau einzumessen, wird der zu markierende Punkt in Trimble Field Link einfach aus dem digitalen Ausführungsplan gewählt. Durch ununterbrochene Messung der Trimble-Robotic-Totalstation auf das Prisma erhalten Sie in Echtzeit die Information, in welche Richtung Sie das Prisma bewegen müssen, um die korrekte Position zu erreichen.
Einmessen per 1-Personen-System spart also nicht nur die zweite Person ein, sondern bringt durch Richtungsangaben in Echtzeit auch einen enormen zeitlichen Vorteil.
Nicht immer ist es notwendig, direkt den Eckpunkt einer Wand oder einen Achsenschnittpunkt abzustecken. Immer dann, wenn hauptsächlich relevant ist, dass die markierten Punkte in der Flucht einer Wand oder Achse liegen, ist das Abstecken einer Linie deutlich effektiver und schneller.
In Trimble Field Link wählen Sie die entsprechende Linie einfach direkt aus dem importierten digitalen Ausführungsplan oder definieren eine neue Linie als Verbindung aus zwei Punkten. In Echtzeit wird Ihnen auf dem Display angezeigt, wo das Prisma in Bezug zur Linie steht. Dadurch erhalten Sie die Maßangabe, die Sie benötigen, um sich selbst auf die Linie einzufluchten.
Da hierbei nur auf eine Richtung geachtet werden muss, fällt diese Anwendung den meisten Anwendern deutlich einfacher, weshalb diese Funktion zu den Meistverwendeten gehört. Übrigens nutzt auch der Vermesser diese Funktion, um ein Schnurgerüst einzumessen.
Auch wenn eine Totalstation auf der Baustelle überwiegend dazu genutzt wird, Punkte, Linien und Bögen vom Ausführungsplan in die Örtlichkeit zu übertragen, gibt es viele weitere Anwendungsfälle.
Mit Trimble Field Link und einer Trimble Totalstation haben Sie auch die Möglichkeit, Punkte, Linien und Bögen in Lage und Höhe zu erfassen. Egal ob einzelne Punkte in der Baugrubensohle zur Berechnung des Baugrubenaushubs, Linien zur Erfassung von später zugedeckten Ver- und Entsorgungsleitungen oder auch komplexeren Bestandssituationen als Planungsgrundlage.Mit den simplen Funktionen zur Erfassung in Field Link setzen Sie Ihre Totalstation noch breiter und damit effektiver ein.
Stationierung: Mit der Panorama-Stationierung können Sie im aufgenommenen Panoramabild die sichtbaren Referenzpunkte antippen. Die Station übernimmt das Anzielen und Messen und ordnet die gemessenen Punkte automatisch den Referenzpunkten in Ihrem Projekt zu. Das Aufstellen und Stationieren des Systems wird dadurch noch einfacher und schneller.
Dokumentation: Nutzen Sie die Totalstation, um Bestandssituationen zu erfassen, können Sie einfach zu jedem gemessenen Punkt ein Bild aufnehmen und speichern. Im Bild werden gemessene Punkte, Linien und Bögen überlagert. So sehen sie bereits vor Ort, was Sie bisher gemessenen haben und auch beim Auswerten im Büro müssen Sie nicht mehr rätseln, was Sie wohl mit Punkt 112 erfasst haben.
Totalstationen verfolgen ein Prisma, vereinfacht gesagt, durch Aussenden und Empfangen eines Signals. Auf einer Baustelle gibt es diverse Situationen oder Gegenstände, die dieses Signal ebenfalls reflektieren.
Hierzu gehört vor allem Warnkleidung, aber auch Verkehrsschilder oder Reflektoren an Fahrzeugen. Verfolgt die Station plötzlich die eigene Warnjacke anstelle des Prismas, sind natürlich auch die entsprechenden Messungen falsch.
In der Regel bemerkt der Anwender dies beim Abstecken sehr schnell und muss dann dafür sorgen, dass die Station wieder das Prisma verfolgt. Passiert dies öfter, ist das ärgerlich und zeitaufwändig.
Die Trimble RTS Stationen bieten hierfür eine einzigartige Lösung. Mit der aktiven Zielverfolgung sendet das Prisma ein zusätzliches Signal zur Identifizierung aus. Die Station ignoriert alle anderen reflektierenden Objekte und die Messung kann trotz Störquellen fehlerfrei durchgeführt werden.
Dies wirkt sich nicht nur positiv auf die Messqualität, sondern auch auf die Nerven des Anwenders aus.
otationslaser gehören heute zur Höhenbestimmung zum Standard auf einer Baustelle. Nicht selten kommen sie sogar zum Einsatz, obwohl eine Totalstation auf der Baustelle genutzt wird.
Mit der Feldsoftware Trimble Field Link ersetzt die Robotic-Totalstation mühelos den Rotationslaser. Sie legen einfach digital fest, welche Höhenebene Sie abtragen wollen, egal ob waagerecht, Richtung und Gefälle oder komplexe Oberflächen über mehrere Punkte. Sie müssen nicht rechnen, keine Gefälle manuell einrichten oder Empfänger an der Messlatte auf die richtige Höhe schieben.
Sehen Sie einfach auf das Display und lesen Sie in Echtzeit ab, in welchem Masse Sie zu hoch oder zu tief sind.
BuildingPoint
Deutschland Süd GmbH
Beim Erlenwäldchen 8
71522 Backnang
Copyright © 2018 – 2021 BuildingPoint Deutschland Süd GmbH | Impressum | Datenschutz | Privatsphäre-Einstellungen ändern