Einfach zu bedienen, leicht verständlich und mit der besten Technologie ausgestattet überzeugt die Ri bei zahlreichen Aufgaben auf der Baustelle. Als einfach zu bedienende, digitale und automatische Robotik-Totalstation, die mit 2D- oder 3D-Planungsdaten auf der Baustelle das Arbeiten beschleunigt und gleichzeitig auch Ergebnisse für die Baufortschrittkontrolle und Baustellendokumentation liefert.
Empfohlener Arbeitsradius: Distanzmessungen von 0,5 bis 900 Meter.
Betriebsdauer: Bis zu 9 Stunden mit zwei Akkus.
Video: Hochauflösendes Live-Video auf dem Tablet in bester Qualität macht Okular überflüssig.
Sicherheit: Laserklasse 2, dadurch entfällt das Tragen von Schutzbrillen.
Datenformate: 2D-Zeichnungen und 3D-Modelle in allen gängigen Formaten inklusive PDF und IFC.
Broschüre herunterladenAbstecken, Aufmessen oder Überprüfen ohne fremde Dienstleister oder herkömmliche Werkzeuge wie Maßbänder oder Zweimann-Stationen wird mit dem neuen Trimble Ri Absteckgerät noch einfacher, präziser und wirtschaftlicher.
Die Robotik-Totalstation Ri ist schnell und zuverlässig einsatzbereit dank automatischer Horizontierung und Kalibrierung und ermöglicht eine zuverlässige Integration in 2D-, 3D- und BIM-Prozesse.
Das System besticht durch seine hochauflösende Kamera, flüssiger Bildverarbeitung, einem gestochen scharfen selbstfokussierenden Lasermesspunkt sowie einer automatisierten und stabilen Zielverfolgung.
Produktvergleich | ||
---|---|---|
Trimble Ri | Trimble RTS | |
![]() | ![]() | |
Winkel-Genauigkeit | 2“ (0,6 mgon) oder 3“ (0,9 mgon) | 1“ (0,3 mgon) oder 3“ (0,9 mgon) |
Standardmessung | 2 mm + 2 ppm | 2 mm + 2 ppm |
Messentfernung Prisma | < 900 m | < 3.000 m |
Messentfernung Laser | < 840 m | < 120 m |
Laserpointer | Fokussiert, Laserklasse 2 (augensicher) | Laserklasse 2 (augensicher) |
Kommunikation | WLAN, Dual 2.4GHz and 5GHz Band | Internes 2,4-GHz-Funkgerät |
Betriebszeit | Bis zu 9 Stunden mit zwei Akkus | Bis zu 12 Stunden mit zwei Akkus |
Umgebungsbedingungen | IP55, -20°C bis 50°C | IP55, -20°C bis 50°C |
Ein klassisches Zwei-Personen-Team kann Tage oder Wochen benötigen für das Aufmessen und Abstecken mit manuellen Werkzeugen. Mit einer Robotik-Totalstation und der FieldLink Feldsoftware wird nur ein Facharbeiter und ein Bruchteil der Zeit benötigt. Eine einzelne Person kann somit im Schnitt bis zu 600 Punkte pro Tag auslegen und aufnehmen, im Vergleich dazu liegt der Durchschnitt eines Zwei-Personen-Teams bei insgesamt 160 Punkten, also 80 Punkte pro Person.
Die richtigen Leistungen sind entscheidend bei der Produkteinführung, in der Projektumsetzung und auf der Baustelle. Die Trimble Ri erhalten Sie daher in Kombination mit unseren leistungsstarken FuturePacks.
Die wichtigsten Leistungen für einen einfachen Start.
Zusätzliche Leistungen für höchste Produktivität und Sicherheit.
Maximaler Service für anspruchsvolle BIM-Projekte.
Mit dem Erwerb neuer Baustellentechnologie gilt es neben dem eigentlichen Kaufpreis auch zahlreiche zusätzliche Kosten zu berücksichtgen, welche sich im Vorfeld nur schwer abschätzen und vorhersagen lassen.
Dies liegt maßgeblich daran, dass bei der Gesamtkostenermittlung Annahmen über mehrere Jahre getroffen werden müssen.
Einige Kostenbestandteile wie beispielsweise die jährliche Kalibrierung oder zugehörige Software Lizenzgebühren lassen sich, bei einer stabilen gesamtwirtschaftlichen Lage, mit hoher Genauigkeit prognostizieren.
Auch die Kosten anhand der zu erwartenden Lebensdauer verschiedener Hardwarekomponenten kann mit hinreichender Genauigkeit ermittelt und einberechnet werden.
So wird beispielsweise ein Tablet durchschnittlich nach einem Drittel der Einsatzdauer des eigentlichen Vermessungsinstruments ausgetauscht.
Anspruchsvoller gestaltet es sich hingegen, wenn es darum geht, mögliche Schadensfälle für die Instrumente und deren Zubehör wie Antennen und Akkus mit einfließen zu lassen,
wobei diese im Falle des Eintretens einen gravierenden Einfluss auf die tatsächlichen Kosten über einen mehrjährigen Betrachtungszeitraum haben können, nicht zuletzt,
weil damit auch eventuelle Stillstandszeiten am Bau und zusätzlicher Mehraufwand entsteht.
Dem Thema Anwender-Fluktuation kann als Kostenbestandteil vor dem Hintergrund entsprechender Trainings und Schulungen ebenfalls eine hohe Relevanz zuteilwerden, jedoch gestaltet sich die Kostenermittlung hierbei als durchaus komplex.
Zum einen da sich die Fluktuationsrate für gezielte Anwendergruppen im Gesamtprozess nur hinreichend genau vorhersagen lässt,
zum anderen da mögliche Produktivitätssteigerungen während der Übergangszeiten und von Mitarbeitern, welche nicht das volle Technologiepotenzial ausschöpfen, nur schwer messbar sind.
Insgesamt besteht eine deutliche Tendenz dahin, viele Kostenbestandteile unberücksichtigt zu lassen oder unterzubewerten, was zur Folge hat, dass die Investition deutlich größer ausfällt als ursprünglich angenommen.
Mit unseren FuturePacks reduzieren Sie dieses Risiko und profitieren zugleich von planbaren und transparenten Kosten sowie professionellen Dienstleistungen über die gesamte Laufzeit.